Module im Detail
Pflichtmodulgruppe A: Gemeinsamer Kern (50 ECTS)
A1 Methoden, Differentielle Psychologie und Diagnostik - Pflichtmodul (14 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Modulziele | Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse in fortgeschrittenen Methoden der Statistik, Forschungsmethoden sowie in differenzieller Psychologie und Diagnostik und können diese auf konkrete Fragestellungen anwenden. |
Modulstruktur | VO Statistik für Fortgeschrittene (5 ECTS/2 SSt., npi) VO Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (5 ECTS/2 SSt., npi) VO Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik (4 ECTS/2 SSt., npi) |
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen Lehrveranstaltungsprüfungen (npi) |
A2 Praktikum - Pflichtmodul (10 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Modulziele | Die Studierenden haben einen Einblick in die berufliche Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen und sammeln erste Berufserfahrungen. |
Modulstruktur | PR Projektpraktikum (10 ECTS, pi) |
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums (pi) |
A3 Aufbauende Theoretische Grundlagen - Pflichtmodul (16 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Modulziele | Die Studierenden kennen wichtige Theorien, odelle und Anwendungen in einem oder mehreren Schwerpunkten des Masterprogramms und sind in der Lage, einfache und komplexe Problemstellungen auf der Basis dieses Wissens zu analysieren. |
Modulstruktur | Aus den folgenden Lehrveranstaltungen sind nach Maßgabe des Angebots insgesamt vier auszuwählen. Es wird empfohlen, mindestens zwei Lehrveranstaltungen aus dem zugeteilten Schwerpunkt zu wählen.
|
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) |
A4 Freie Fächer - Pflichtmodul (10 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Modulziele | Das Ziel ist, die Bandbreite der in den verpflichtenden Fächern gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten (im Sinne einer Verbesserung der Employability) zu erweitern; dies soll den individuellen Interessen entsprechend erfolgen. |
Modulstruktur | Studierende wählen prüfungsimmanente (pi) und/oder nicht prüfungsimmanente (npi) Lehrveranstaltungen nach Maßgabe des Angebots und nach Maßgabe freier Plätze im Ausmaß von insgesamt 10 ECTS. Wählbar sind nach Maßgabe des Angebots maximal eine der folgenden Lehrveranstaltungen, die noch nicht im Rahmen des Moduls A3 absolviert wurden bzw. werden:
|
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen Lehrveranstaltungsprüfungen (npi) und prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) |
Pflichtmodulgruppen B: Schwerpunkt (36 ECTS)
B1.1 Vertiefung - Alternatives Pflichtmodul (12 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | Zuteilung zum Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft |
Modulziele | Die Studierenden kennen vertiefende Forschungsliteratur aus den Bereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Wirtschaftspsychologie, der Sozialpsychologie und Konsumpsychologie. Sie sind in der Lage, sich mit aktueller und klassischer Literatur kritisch auseinanderzusetzen und Implikationen für Fragestellungen in Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft abzuleiten. |
Modulstruktur | Die Studierenden wählen nach Maßgabe des Angebots drei Seminare SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (4 ECTS/2 SSt., pi) |
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) |
B1.2 Anwendung und spezielle Themenfelder - Alternatives Pflichtmodul (8 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | Zuteilung zum Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft |
Modulziele | Die Studierenden können unter Bezugnahme auf methodische und/oder diagnostische Aspekte theoretische Modelle auf praktische Fragestellungen in den Feldern Arbeit und Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft anwenden und Lösungsstrategien entwickeln. |
Modulstruktur | Die Studierenden wählen nach Maßgabe des Angebots zwei Seminare SE Anwendungsseminar: Arbeits, Wirtschaft und Gesellschaft (4 ECTS/2 SSt., pi) |
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) |
B1.3 Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens - Alternatives Pflichtmodul (16 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | Zuteilung zum Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft |
Modulziele | Die Studierenden besitzen die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, eine wissenschaftliche Untersuchung durchzuführen und zu dokumentieren. Sie sind zudem in der Lage, psychologische Fachliteratur auch in englischer Sprache zu rezipieren. Sie können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit Expertinnen und Experten als auch mit Laiinnen und Laien ihr Wissen und die zugrundeliegenden Prinzipien schriftlich und mündlich kommunizieren und sind in der Lage, Wissen und Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und in einen breiteren Kontext zu integrieren. |
Modulstruktur | SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 1 ,8 ECTS/4 SSt. (pi) SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 2 ,8 ECTS/4 SSt. (pi) Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens 2 setzt die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens 1 voraus. |
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) |
Pflichtmodul C - Masterarbeitsseminare (4 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung für Pflichtmodul C ist die erfolgreiche Absolvierung des Pflichtmoduls A1. |
Modulziele | Die Studierenden sind in der Lage, eine Forschungsfragestellung eigenständig zu entwickeln und eine wissenschaftliche Studie durchzuführen und zu dokumentieren. |
Modulstruktur | Die Studierenden wählen zwei Seminare SE Masterarbeitsseminar (2 ECTS/2 SSt., pi). |
Leistungsnachweis | Erfolgreiche Absolvierung der im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) |
Link zum Vorlesungsverzeichnis