Markt- und Konsumpsychologie
Psychologische Grundlagen der Wirkung von Marketing, Werbung und strategischer Kommunikation
Konsument*innen sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Es ist daher wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie und warum Konsument*innen Entscheidungen treffen und welche Einflüsse Werbemaßnahmen, Produktgestaltung und Produktpräsentation haben. Nur wenn man das Verhalten von Konsument*innen versteht, kann man Kommunikationsmaßnahmen effektiv und gezielt steuern. Methodisch wichtige Aspekte betreffen dabei die Bereiche Werbewirkung und Marktforschung. In der Arbeitsgruppe werden die Grundlagen der Wirkung solcher Maßnahmen untersucht.
Psychologie im Handel: Einkaufsverhalten und Kommunikation am Point of Purchase
Auch im Handel ist psychologisches Wissen relevant. Ein Großteil der Entscheidungen von Konsument*innen wird erst am Point of Purchase, d.h. im Laden getroffen. Händler und Hersteller versuchen, diese Entscheidungen durch den Einsatz von Kommunikationsmaßnahmen wie Musik, Ladengestaltung oder Promotions zu steuern. Für einen erfolgreichen Einsatz dieser Maßnahmen ist jedoch Wissen darüber nötig, welche psychologischen Mechanismen dem Einkaufsverhalten von Konsument*innen zugrunde liegen.
Nachhaltige Entscheidungen und Verhalten von Konsument*innen
Die Orientierung an kurzfristigem Erlebnisgewinn führt oft zu Konsumentscheidungen, die langfristig negative Folgen für die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Umwelt und die Konsument*innen selbst haben. Beispiele dafür sind übermäßiger Konsum von Nahrungsmitteln mit der Konsequenz steigender Gesundheitskosten und der wenig nachhaltige Umgang mit finanziellen Ressourcen, der zu Verschuldung führt. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, die Grundlagen von Konsumentscheidungen in diesem Kontext zu untersuchen und Einfluss- und Steuerungsfaktoren zu identifizieren.
Weitere Informationen zu unserer Forschung in diesem Themengebiet finden Sie hier!