Motivationspsychologie

Im Zentrum unserer Forschung zur Motivationspsychologie stehen Determinanten, Prozesse und Konsequenzen der Selbstregulation und des Zielstrebens in sozialen Kontexten. Das übergeordnete Ziel dieser Forschung ist es, Prozesse zu identifizieren und zu verstehen, die eine positive Entwicklung und hohes Wohlbefinden von Individuen fördern.

Wie gelingt es Menschen, ihre Handlungen so zu steuern, dass sie längerfristige Ziele erreichen? Warum scheitern sie dabei häufig und wie beeinflussen Erfolge und Misserfolge in der Selbstregulation das Leben von Menschen, ihre Leistung, ihre sozialen Beziehungen, ihre Gesundheit? Antworten auf diese Fragen liefern die Basis für theoretisch fundierte psychologische Interventionen, die darauf abzielen, die Selbstregulation von Menschen zu verbessern und dadurch verschiedene soziale Probleme anzusprechen. Diese Forschung trägt bei zu der Weiterentwicklung psychologischer Theorien, demonstriert die Bedeutung psychologischer Prozesse für die Erklärung persönlicher und sozialer Probleme und entwickelt gleichzeitig neue Mittel zu deren Prävention und Lösung.

Weitere Informationen zur Motivationspsychologie finden Sie hier.