Ökonomische Psychologie
Die (neo-)klassischen Annahmen der Ökonomie halten der Realität oft nicht stand. Vor allem die Psychologie zeigt, dass die Annahmen außer in seltenen einfachen Entscheidungssituationen, das Verhalten von Menschen, Gruppen und Märkten nur unzureichend beschreiben. Die ökonomische Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen am Markt, in der Gesamtwirtschaft und im Staate. Die Themenschwerpunkte beziehen sich auf Entscheidungen unter Unsicherheit, auf Laientheorien in der Wirtschaft, Konsum-, Arbeits- und Kapitalmärkte, Schattenwirtschaft, Steuerehrlichkeit sowie Wohlfahrt und nationales Glück.
Weitere Informationen zur Ökonomischen Psychologie finden Sie hier.