Alumni
Weder am Anfang noch am Ende meines Studiums habe ich geahnt, was ich einmal als Psychologe machen werde. Begonnen zu studieren habe ich, weil mich Sportpsychologie interessiert hat, gelandet bin ich in einem Projekt zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung, dann als klinischer Psychologie an einer psychologisch-psychotherapeutischen Ambulanz in einem Geriatriezentrum, meine Dissertation habe ich über transkulturelle Psychologie verfasst, parallel dazu habe ich im Bereich Training, Coaching und Beratung Fuß gefasst. Heute leiten meine Frau, Dr. Verena Monshi und ich das Institut für Vitalpsychologie / iVip. Wir fördern die mentale, soziale und organisationale Vitalität von Mensch und Organisation. Zu unseren KundInnen aus D-A-CH gehören heute SpitzensportlerInnen, CEOs und multinationale Unternehmen. Die Seele ist ein weites Land und es gibt noch viel zu entdecken ... Das lieben wir.
Mag. Dr. Bardia Monshi (GF iVip OG / Institut für Vitalpsychologie, www.vitalpsychologie.at)
Ich habe mich gleich nach Abschluss meines Studiums selbstständig gemacht. Mittlerweile leite ich zwei Firmen, die sich um Arbeitsgestaltung und die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen drehen.
Meine MitarbeiterInnen und ich unterstützen Organisationen dabei passende Arbeitsaufgaben zu gestalten, effiziente Abläufe zu schaffen und eine
gesundheitsförderliche Kultur aufzubauen bzw. zu festigen. Durch die wissenschaftliche Basis unseres Psychologiestudiums können wir die hohen Qualitätsansprüche in der Beratung erfüllen und uns von anderen Professionen abheben.Mag. Veronika Jakl (Gründerin und Geschäftsführerin von Arbeitspsychologie Jakl, www.apjakl.at, und eval IT GmbH, www.evalit.at)
Die Leitung des berufsbegleitend organisierten Masterstudiengangs „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ ist eine sehr interessante und wichtige Aufgabe, da wir berufstätigen Menschen den Zugang zu Hochschulbildung ermöglichen. Inhaltlich bewegt sich das Studienangebot an den Nahtstellen zwischen Mensch & Organisation bzw. Organisation & Markt. Dort sehen wir sehr klar, welch großen Stellenwert wirtschaftspsychologische Erkenntnisse mittlerweile haben und welch großes Interesse seitens der Wirtschaft daran herrscht.
Prof.(FH) Mag. Dr. Herbert Schwarzenberger (Studiengangsleiter Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Master, FernFH Wiener Neustadt, www.fernfh.ac.at)
Mein Beruf kombiniert zwei Aspekte, die für mich wichtig und erfüllend sind: Er bietet mir zum einen die Möglichkeit, die psychologischen Einflussfaktoren auf das wirtschaftliche Handeln von Personen zu untersuchen und zum besseren Verständnis beizutragen. Zum anderen bietet er die Möglichkeit, meinen Studierenden interessante und relevante Themen nahezubringen und Wissen weiterzugeben.
Univ. Prof. Dr. Erik Hölzl (Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Universität zu Köln, www.iss-wiso.uni-koeln.de)
Nach meiner Tätigkeit in einem internationalen IT-Konzern im Bereich der PE/Management Development habe ich mich mit 45 selbständig gemacht und arbeite derzeit als arbeits- und organisationspsychologische Unternehmensberaterin, Coach und Psychotherapeutin in Freier Praxis. Ich bin vor allem dankbar, dass ich langjährige Erfahrungen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie im Coaching und in der Psychotherapie einbringen kann.
Mag. Jutta Gatternig (Gatternig Consulting)
Ich und mein Team beschäftigen uns täglich mit den Kaufentscheidungen unserer Gäste, einerseits durch die Analyse von Verkaufs- (Verhaltensdaten), anderseits mittels Befragungen und experimentellen Settings. Um den Wünschen und Bedürfnissen unserer Gäste gerecht zu werden, sind diese Erkenntnisse grundlegend.
Dr. Mag. Barbara Kastlunger (Department Head Customer & Business Insight Strategy, McDonald's Austria)
Ein großer Teil meines beruflichen Alltags dreht sich darum, Menschen gemäß ihrer Fähigkeiten, Potentiale und Motivlagen auszuwählen und optimal einzusetzen. Das Wahrnehmen auf diesen Ebenen wurde schon während meines Studiums gefördert und ist nun durch Erfahrung zu einem zentralen Teil meiner Professionalität geworden. Gleichzeitig ermöglicht mir mein psychologisches Wissen auch, gut herausfinden zu können, wie man Menschen persönlich und fachlich weiterentwickeln und wie man eventuellen Limitationen begegnen kann.
Dr. Petra Oswald-Ulreich (HR Business Partner, Interxion, www.interxion.com/at)
In meiner Arbeit erforsche ich finanzielle Entscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit Steuern. Während meiner Tätigkeit für das Bundesministerium für Finanzen waren die vielfältigen Forschungsmethoden der Psychologie äußerst nützlich, ebenso wie derzeit im DIBT-Programm an der WU Wien. Das breite Spektrum an Wissen und die Offenheit für neue Perspektiven, wie sie im Psychologiestudium vermittelt werden, sind in einem interdisziplinären Umfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis besonders wertvoll.
Maximilian Zieser (Doktoratsstudent, WU, www.wu.ac.at/dibt)
Als Geschäftsführer einer Unternehmensberatung unterstütze ich gemeinsam mit meinem Team Unternehmen und Organisationen dabei, Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Unter dem Slogan "Wir verbinden Wissenschaft und Praxis" ist unser Schwerpunkt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufzubereiten und anzuwenden sowie selbst wissenschaftliche Forschung zu betreiben. [...] Meine fundierte psychologische Ausbildung an der Universität Wien ist dafür die Basis und gibt mir die Fähigkeiten und das Wissen, auf die ich täglich zurückgreife.
Dr. Mag. Markus Ebner (www.ebner-team.com)
Mein Tätigkeitsfeld der Organisations – und Personalentwicklung, sowie die Rolle als Leadership Trainer ermöglichen mir sozial – und individualpsychologische Konzepte miteinander zu verbinden. Es macht Spaß Menschen und Organisationen erfolgreicher zu machen.
Mag. Dieter Bernold (Geschäftsführender Gesellschafter, ARGO, www.argo.at)
In der Praxis zählt nicht die dritte Wechselwirkung, sondern die Grundaussage jeder Theorie. Erfolgreich ist jene/r PsychologIn, welche/r eine psychologische Theorie einfach und für jeden verständlich erklären kann. Im Alltag geht es oft um den Hausverstand, der die Psychologie als Wissenschaft in den Hintergrund stellt. Umso schöner ist es zu bemerken, dass selbst einfache und anscheinend bekannte psychologische Theorien in der Praxis immer noch ihre Wirkung haben und ein leises Aha auslösen. Marktforschung ist spannend, weil jeder Kunde, jedes Projekt unterschiedlich und für sich herausfordernd ist.
Dr. Mag. Katja Meier-Pesti (Geschäftsführung, wissma Marktforschungs GmbH)