Selbstständigkeit
Viele Psycholog*innen begeben sich in die Selbstständigkeit und gründen ein eigenes Unternehmen. Klassisch ist hier eine beratende Organisation, es werden Vorträge gehalten und Umstrukturierungsprozesse in Unternehmen geleitet oder unterstützt.
Außerdem sind Arbeits- und Organisationspsycholog*innen für die Selbstständigkeit prädestiniert. Neben der Analyse der jeweiligen Arbeitsplatzsituation entwickeln sie Maßnahmen zur Verringerung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz sowie Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Dies können z.B. Maßnahmen zur Mitarbeiter*innenqualifizierung, flexiblere Arbeitszeitmodelle oder Beseitigung von Belastungen - wie Lärm oder einseitigen Haltungen - sein. Arbeits- und Organisationspsycholog*innen arbeiten auch präventiv, indem sie Vorträge und Workshops zu Themen wie Burn-out, Stress, Mobbing oder Sucht im betrieblichen Kontext halten. Sie beraten zudem Menschen individuell, um einen verbesserten Umgang mit Belastungen im Beruf zu bewirken.
Weder am Anfang noch am Ende meines Studiums habe ich geahnt, was ich einmal als Psychologe machen werde. Begonnen zu studieren habe ich, weil mich Sportpsychologie interessiert hat, gelandet bin ich in einem Projekt zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung, dann als klinischer Psychologie an einer psychologisch-psychotherapeutischen Ambulanz in einem Geriatriezentrum, meine Dissertation habe ich über transkulturelle Psychologie verfasst, parallel dazu habe ich im Bereich Training, Coaching und Beratung Fuß gefasst. Heute leiten meine Frau, Dr. Verena Monshi und ich das Institut für Vitalpsychologie / iVip. Wir fördern die mentale, soziale und organisationale Vitalität von Mensch und Organisation. Zu unseren KundInnen aus D-A-CH gehören heute SpitzensportlerInnen, CEOs und multinationale Unternehmen. Die Seele ist ein weites Land und es gibt noch viel zu entdecken ... Das lieben wir.
Mag. Dr. Bardia Monshi (GF iVip OG / Institut für Vitalpsychologie, www.vitalpsychologie.at)
Ich habe mich gleich nach Abschluss meines Studiums selbstständig gemacht. Mittlerweile leite ich zwei Firmen, die sich um Arbeitsgestaltung und die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen drehen.
Meine MitarbeiterInnen und ich unterstützen Organisationen dabei passende Arbeitsaufgaben zu gestalten, effiziente Abläufe zu schaffen und eine
gesundheitsförderliche Kultur aufzubauen bzw. zu festigen. Durch die wissenschaftliche Basis unseres Psychologiestudiums können wir die hohen Qualitätsansprüche in der Beratung erfüllen und uns von anderen Professionen abheben.Mag. Veronika Jakl (Gründerin und Geschäftsführerin von Arbeitspsychologie Jakl, www.apjakl.at, und eval IT GmbH, www.evalit.at)
Als Geschäftsführer einer Unternehmensberatung unterstütze ich gemeinsam mit meinem Team Unternehmen und Organisationen dabei, Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Unter dem Slogan "Wir verbinden Wissenschaft und Praxis" ist unser Schwerpunkt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufzubereiten und anzuwenden sowie selbst wissenschaftliche Forschung zu betreiben. [...] Meine fundierte psychologische Ausbildung an der Universität Wien ist dafür die Basis und gibt mir die Fähigkeiten und das Wissen, auf die ich täglich zurückgreife.
Dr. Mag. Markus Ebner (ebner-team.com)
Nach meiner Tätigkeit in einem internationalen IT-Konzern im Bereich der PE/Management Development habe ich mich mit 45 selbständig gemacht und arbeite derzeit als arbeits- und organisationspsychologische Unternehmensberaterin, Coach und Psychotherapeutin in Freier Praxis.
Ich bin vor allem dankbar, dass ich langjährige Erfahrungen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie im Coaching und in der Psychotherapie einbringen kann.
Mag. Jutta Gatternig (Gatternig Consulting)
Mein Tätigkeitsfeld der Organisations – und Personalentwicklung, sowie die Rolle als Leadership Trainer ermöglichen mir sozial – und individualpsychologische Konzepte miteinander zu verbinden. Es macht Spaß Menschen und Organisationen erfolgreicher zu machen.
Mag. Dieter Bernold (Principal Partner, ARGO, www.argo.at)
In der Praxis zählt nicht die dritte Wechselwirkung, sondern die Grundaussage jeder Theorie. Erfolgreich ist jene/r PsychologIn, welche/r eine psychologische Theorie einfach und für jeden verständlich erklären kann. Im Alltag geht es oft um den Hausverstand, der die Psychologie als Wissenschaft in den Hintergrund stellt. Umso schöner ist es zu bemerken, dass selbst einfache und anscheinend bekannte psychologische Theorien in der Praxis immer noch ihre Wirkung haben und ein leises Aha auslösen. Marktforschung ist spannend, weil jeder Kunde, jedes Projekt unterschiedlich und für sich herausfordernd ist.
Dr. Mag. Katja Meier-Pesti (Geschäftsführung, wissma Marksforschungs GmbH)